Gleichährige Seggen -
große Horste bildend, mit
kurzem Tragblatt
Schläuche aufrecht, +/- elliptisch, rundlich oder flach, Bauch- und Rückenseite
+/- gewölbt, Ährchen in Rispen
|
Blätter 4 - 7 mm
breit, basale
Blattscheiden ohne Faserschopf
Schläuche ohne deutliche Adern > 1
|
Blätter 2 - 4 mm breit, basale Blattscheiden bilden einen
schwarzbraunen Faserschopf, Schläuche deutlich geadert > 2
|
1 Schläuche ohne deutliche Adern
Rispen Segge (Carex paniculata L.)
V - VI, Moore, Ufer, Sümpfe, Gräben (300 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 40 - 100 cm hoch
Bildet große, dichte Horste
Blütenstand 3 - 7 cm lang, 2 Narben
Blütenstand rispig, aus vielen (30 - 100) Ährchen bestehend
Schläuche eiförmig, nicht geadert, auf beiden Seiten gewölbt, 2 Narben, mit Stacheln auf dem Schnabel
Spelzen eiförmig, breit hautrandig
Stängel sehr rau, unterhalb der obersten Blattscheide rund
Blätter 4 - 6 mm breit, Blattränder schneidend rau Unterste Blattscheiden glänzend, braun bis schwarzbraun, ohne Faserschopf, an den älteren Blattscheiden bisweilen einige wenige Fasern
|
2 Schläuche deutlich geadert
Schwarzschopf- Segge (Carex appropinquata Schumacher)
V - VI, Moore, Großseggenriede Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß,
Blütenstand bis 3 - 10 cm lang, rispig
Schläuche eiförmig, deutlich geadert, auf beiden Seiten gewölbt, 2 Narben
Spelzen eilanzettlich, höchstens schmal hautrandig
Blätter nur 2 - 4 mm breit
Unterste Blattscheiden bei älteren Pflanze mit schwarzem Faserschopf
|