Verschiedenährige Seggen - Weibliche Ähren die männlichen Ähren
nicht überragend,
Fruchtstand breit walzlich, Schläuche kahl, Blätter kahl
|
V - VI, Ufer, Sümpfe (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Selten auch als Zierpflanze kultiviert
|
Pflanzen 50 - 100 cm groß
Weibliche Ähren lang und dünn gestielt, weit überhängend
Blütenstand mit 1 (selten 2) männlichen und 3 - 6 dicht beieinander stehenden weiblichen Ähren, Schläuche sparrig abstehend, kahl, aufgeblasen, allmählich in den schlanken, deutlich 2- zähnigen Schnabel verschmälert, Spelzen der weiblichen Schläuche mit langer gesägter Granne
Hüllblätter des Blütenstandes sehr lang, das unterste kann 50 cm Länge erreichen
Stängel scharf dreikantig, rau
Basale Blattscheiden hellbraun, teilweise purpurrot überlaufen, durch Quernerven deutl. gitternervig, kein Fasernetz
|