Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Horstige, verschiedenährige Großseggen (30 - 120 cm hoch) - Weibliche Ähren die männlichen Ähren nicht überragend,  fruchtende weibliche Ähren aufrecht, +/- gestielt, +/- auseinanderstehend, Schläuche kahl, flach, breit eiförmig, 2 - 3 mm lang, 2 Narben, ohne oder mit kurzem Schnabel, Blätter kahl, Tragblatt lang

Blütenstand mit 1 männlichen Ähre
unterste weibliche Ähre 1 - 2 cm lang
> 1

Blütenstand mit 1 - 3 männlichen Ähren
unterste weiblich Ähre 4 - 10 cm lang,
> 2

 

1      Blütenstand mit 1 männlichen Ähre, endständige männliche Ähre 1 - 2 cm lang


Rasen- Segge
(Carex cespitosa
L.)

V - VI, Streuwiesen, Großseggenriede (0 - 600 m)
             Fitzendorf, Wollgraswiese, Bayern, ca. 340 m ü.M. (

Synonyme:
Carex inumbrata V. I. Krecz., Carex neglecta (Peterm.) Peterm., nom. illeg.
Carex retorta (Fr.) V. I. Krecz.,
Carex drejeri O. Lang

English name:
Lesser Tufted Sedge

Nom francais:
Laîche gazonnante, Laîche en touffe

Nome italiano: 
Carice cespugliosa

Verbreitung in Deutschland:
Nordosten, Schleswig-Holstein, NO-Niedersachsen, Schwäbische Alb, O-Baden-Württemberg, Bauland, Thüringen und Niederbayern sehr zerstreut; selten Eifel, Franken, Sachsen, Sachsen-Anhalt

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, ?Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, ?Macedonia, 
Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, 
Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Sweden, Kazakhstan, Turkestan, Japan, Mongolia, Turkey

 

 

 

 

Pflanzen 30 - 60 cm hoch
bildet meist große Horste, in gemähten Wiesen wird die Horstbildung jedoch unterdrückt

Stängel kräftig, anfangs aufrecht, später übergebogen

Meist nur eine ca. 2 cm lange, endständige männliche Ähre, junge männliche Blüten schokoladenbraun, unterste weibliche Ähre 1 - 2 cm lang, Tragblatt der untersten weiblichen Ähre so lang oder etwas länger als die Ähre, aber deutlich kürzer als der Blütenstand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Spelzen der weiblichen Blüten meist abgerundet, schwarz,  mit rotbraunem Mittelstreif, Schläuche breit eiförmig, +/- ungeschnäbelt, 2 Narben, breit eiförmig, 2 -3 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel am Grund mit spreitenlosen schwarzpurpurfarbenen Scheiden, ohne Ausläufer


Photo und copyright 

 

 

2     Blütenstand mit 1 - 3 männlichen Ähren, unterste weiblich Ähre 4 - 10 cm lang

Pflanze bildet große im Wasser stehende Horste
Blätter 2 - 6 mm breit, ca. so lang wie die Halme
> 3

Pflanze lockerhorstig
Blätter 4 - 9 mm breit, länger als die Halme
> 4

 

3     Blätter 2 - 6 mm breit, ca. so lang wie die Halme


Steif- Segge
(Carex elata
All.)

IV - V, Seen, Großseggenriede (0 - 1500 m)
             Günzburg, Mooswaldsee, Wasserwacht, Bayern, ca. 450 m ü.M. (17.05.2009)
             Reisensburg, Butzenwörther See, Bayern, ca. 450 m ü.M. (22.04.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Carex stricta Good., Carex hudsonii A. Bennett

English name:
Tufted Sedge

Nom francais:
Laîche élevée

Nome italiano: 
Carice spondicola

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Mitte, Westen und Südwesten zerstreut bis sehr zerstreut, verbreitet Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Central, N- Aegean Isl.), 
Belgium, England, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, 
Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Sweden, Turkey, Iran, Iraq

 

 

 

 

Pflanzen 60 - 120 cm groß

Steht meist im Wasser und bildet große Bulten

Mit 1 - 3 männlichen und 2 - 4 weiblichen Ähren,
Tragblatt der unteren weiblichen Ähre sehr schmal, kürzer als der Blütenstand

Weibliche Ähren sitzend oder kurz gestielt, mit 2 Narben

Endständige männliche Blüte 4 - 8 cm lang
Obere weibliche Ähre oft mit männlichen Blüten

 Unterste weibliche Ähre 4 - 10 cm lang

Schläuche breit eiförmig,  nicht aufgeblasen, 2 - 3 mm lang
Spelzen der weiblichen Blüten meist abgerundet, schwarz,  mit grünem Mittelstreif

Blätter 2 - 6 mm breit, am Rand sehr rau, Oberseite grasgrün bis dunkelgrün

Blattunterseite graugrün

An der Sprossbasis zahlreiche spreitenlose, gelbbraune, auffällig glänzende Blattscheiden, von einem Fasernetz umgeben, ohne spreitentragende Blattscheiden

 

 

4     Blätter 4 - 9 mm breit, länger als die Stängel


Banater Segge
(Carex buekii
Wimmer)

V, Flussufer, Auwälder (0 - 200 m)
     Botanischer Garten München (17.06.2013)
    
Dessau- Rosslau, NSG Salberghau, Sachsen- Anhalt, 62 m ü.M. (Julia Kruse 02.06.2011)

Synonyme:
Carex banatica Heuff. 
Carex cespitosa var. buekii (Wimm.) Fiori

English name:
Buek's Sedge

Nome italiano: 
Carice di Buek

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Bayer. Wald westlich bis Regensburg, am Main bei Volkach und Marktheidenfeld. Isoliert und selten entlang der Elbe von SN bis Z-ST (Warthemann & Reichhoff 2004), an der Oder (BB, Halfmann et al. 2018) sowie im Zschopautal.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
?Italy (nur Piemont), Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, ?Bosnia & Hercegovina, 
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, ?European Russia, Ukraine, European Russia, Kazakhstan, Caucasus, Lebanon

Das Banat ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt. 

Benannt nach dem deutschen Apotheker und Botaniker Johannes Nicolaus Buek (1779 - 1856).

 

 

 

 

Pflanzen 50 - 90 cm groß
lockerhorstig, mit Ausläufern

Mit 1 - 3 männlichen und 2 - 4 weiblichen Ähren, endständige männliche Blüte 4 - 8 cm lang
weibliche Ähren sitzend oder kurz gestielt, unterste weibliche Ähre 4 - 10 cm lang, Tragblatt der unteren weiblichen Ähre meist länger als die Ähre, aber kürzer als der Blütenstand

Schläuche breit eiförmig,  nicht aufgeblasen, 2 - 3 mm lang, mit 2 Narben
Spelzen der weiblichen Blüten meist abgerundet, schwarz,  mit grünem Mittelstreif

 

Viele halmlose, überhängende Blatttriebe, die die Halme deutlich überragen und bis zu 2 m lang werden können


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 4 - 9 mm breit, oberseits dunkelgrün, glänzend


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits hellgrün, am Rand rau


Photo und copyright Julia Kruse

Ligula +/- spitz


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblattscheiden rotbraun, netzfaserig


Photo und copyright Julia Kruse