Verschiedenährige Seggen - Weibliche Ähren die männlichen Ähren
nicht überragend, Ähren vielblütig, weibliche Fruchtstände kugelig,
aufrecht, 7 - 15 mm im Durchmesser, Blätter kahl,
Schläuche kahl, mit langem Schnabel
- Arten der Artengruppe Carex
flava agg. -
| Schnabel länger als 1/3 der Schlauchlänge,
zumindest einige gekrümmt > 1
|
Schnabel aller Schläuche +/- gerade, kürzer als 1/3 der Schlauchlänge > 4
|
1 Schnabel länger als 1/3 der Schlauchlänge, zumindest einige gekrümmt
| Ligula
des obersten Stängelblattes viel breiter als hoch Männliche Ähre +/- lang gestielt > 2
|
Ligula
des obersten Stängelblattes höher als breit Männliche Ähre sitzend oder kurz gestielt > 3
|
2 Männliche Ähre +/- lang gestielt
|
V - VI, Moore, Gräben (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bildet zusammen mit Carex hostiana den Bastard Carex x leutzii
|
Pflanzen 20 - 50 cm groß
Tragblatt der unteren Ähren meist länger als der
Blütenstand,
Mit 1 meist deutlich gestielter männlichen Ähre und 2 - 3 kaum überlappenden weiblichen Ähren,
Weibliche Ähren 1 - 3, +/- kugelig, "igelähnlich", 4 - 15 mm im Durchmesser
Obere weibliche Ähren sitzend, unterste ca. 1 cm lang gestielt
Schläuche mit 3 Narben
Schläuche 3,5 - 4,5 mm lang, plötzlich in den Schnabel verschmälert,
Ligula des obersten Stängelblattes viel breiter als hoch, abgerundet Blätter 1,5 - 3, 5 mm breit, grün, glatt, meist
kürzer als die Stängel,
|
3 Männliche Ähre sitzend oder kurz gestielt
|
V - VII, Moore, Gräben (200 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanzen 20 - 50 cm groß
Obere weibliche Ähren sitzend, unterste ca. 1 cm lang gestielt, mit langem Tragblatt
Blütenstand meist mit einer sitzenden oder kurz gestielten, 10 - 18 mm langen, 2 mm breiten männlichen Ähre und 2 - 3 eikugeligen, 8 - 9 mm langen weiblichen Ähren
Schläuche 4 - 6 mm lang, Schnabel fast so lang wie die Schläuche, 3
Narben
Ligula des obersten Stängelblattes höher als breit, stumpf oder etwas spitz Blätter 3 - 4 mm breit, meist kürzer als die Stängel
|
4 Schnabel aller Schläuche +/- gerade, kürzer als 1/3 der Schlauchlänge
| Schnabel ca. 1/4 so lang wie die
Schläuche, männliche Ähre
gestielt, unterste weibliche Ähre oft abgesetzt > 5
|
Schnabel kurz, männliche Ähre sitzend, alle weiblichen Ähren knäulig gehäuft > 6
|
5 Schnabel ca. 1/4 so lang wie die Schläuche, männliche Ähre gestielt
|
V - VII, Moore, Gräben Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: demissa = herabhängend
|
Pflanzen 20 - 50 cm groß
Mit 1 meist gestielten männlichen Ähre und 2 - 5 wenig überlappenden weiblichen Ähren, unterste weibliche Ähre oft abgesetzt
Obere weibliche Ähren sitzend, unterste ca. 1 cm lang gestielt
Schläuche allmählich in den Schnabel verschmälert, 3 Narben
Schläuche lange grün bleibend, Schnabel
gerade, ca. 1/4 so lang wie die Schläuche,
Jeder Schlauch enthält 1 Frucht
Tragblattscheide der untersten Ähre am oberen Rand mit einem Anhängsel
Blätter eher kräftig grün als gelbgrün
|
6 Schnabel kurz, männliche Ähre sitzend
|
V - IX, Moore, Gräben Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanzen 20 - 50 cm groß
Mit 1 meist ungestielten männlichen Ähre und
3 - 6 überlappenden oder knäulig gehäuften weiblichen Ähren
Unterstes Tragblatt den Blütenstand oft weit überragend
Schläuche gelbgrün, Schnabel gerade, 3 Narben
Weibliche Spelzen strohfarben,
Blätter gelbgrün, oft länger als der Stängel
|