Verschiedenährige Seggen mit einer männlichen endständigen Ähre, Weibliche Ähren unter der männlichen und grundständig auf langen stängelähnlichen Stielen
IV - V, Submediterrane Trockenrasen, Felsfluren, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Hauptverbreitung im Mittelmeerraum! Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze ist nach dem Schweizer Botaniker Albrecht von Haller (1708-1777) benannt
|
Pflanzen 10 - 30 cm groß
Im blühenden Zustand hat die Pflanze Ähnlichkeit mit Carex caryophyllea oder Carex humilis, da die männliche Ähre das Erscheinungsbild prägt; dicht unter der männlichen Ähre befinden sich 1 - 2 wenigblütige weibliche Ähren
Die Besonderheit von Carex halleriana sind 1 - 3 weitere weibliche Ähren, welches an der Sprossbasis entspringen und im fruchtenden Zustand bis 20 cm lang gestielt sind.
Diese Ähren wirken deswegen wie ein Stängel, besitzen jedoch keine männliche Ähre (nur bei dieser Carex- Art!) Im fruchtenden Zustand fallen zunächst nur die männliche Ähre mit den dicht darunter befindlichen weiblichen Ähren auf, so dass eine Ähnlichkeit mit z.B. Carex montana oder Carex pilulifera besteht, im Unterschied zu diesen Arten befinden sich z.T. zwischen den Blättern verborgen die lang gestielten weiblichen Ähren
Schläuche 4 - 5 mm lang, mit sehr kurzen Haaren, 3 Narben,
Blätter 1,5 - 2,5 mm breit, grasgrün
|