Verschiedenährige Seggen - Weibliche Ähren die männlichen Ähren
nicht überragend,
Schläuche kahl, Blätter kahl, 1 - 2 mm breit, reife weibliche Ähren schmal zylindrisch, überhängend,
reife Schläuche und Spelzen +/- grünlich
|
Blätter nur max. 1
mm breit, borstlich Schläuche ohne Borsten an den Rändern > 3
|
Blätter 1 - 2 mm breit, flach Schläuche an den Rändern rau- borstig > 4
|
3 Schläuche ohne Borsten, Blätter nur max. 1 mm breit, borstlich
|
VI - VIII, Feuchte Felsspalten, schattige Bergwälder Synonyme: English
name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanzen 15 - 40 cm groß
Blütenstand mit 1 lang gestielten männlichen Ähre und 2 - 3
weiblichen Ähren
Unterstes Tragblatt kürzer als die Ähre
Spelzen der Schläuche breit- eiförmig, braun, mit schmalem Hautrand und Stachelspitzchen
Schläuche länglich- schlank, ohne Borsten an den Rändern,
geadert, 3 Narben
Blätter borstlich, max. 1 mm breit
|
4 Blätter 1,5 - 4 mm breit, flach
|
VI - IX, Alpine Wiesen, steinige Hänge (1700 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Ähnlich und im gleichen Lebensraum vorkommend ist die Horst- Segge (Carex sempervirens). Das Tragblatt der untersten Ähre von Carex sempervirens ist allerdings meist kürzer als die zugehörige Ähre und die Blattscheiden zerfasern beim Verwittern und bilden einen dichten Faserschopf.
|
Pflanzen 30 - 60 cm groß;
Weibliche Ähren lockerblütig, Tragblatt der untersten Ähre länger als die Ähre
Spelzen der Schläuche kürzer als die Schläuche, ohne oder mit schmalem Hautrand
Schläuche an den Rändern mit rauen Borsten
Schläuche mit 3 Narben
Blätter
flach 1- 2 mm breit,
|