Gattung: Froschlöffel (Alisma)
Zur Gattung gehören 9 Arten.
| Überwasserblätter breit eiförmig, vorne spitz, Blattgrund
schwach herzförmig > 1 |
Überwasserblätter
linealisch oder lanzettlich, in den Blattgrund verschmälert > 2
|
1 Überwasserblätter breit eiförmig, vorne spitz, Blattgrund schwach herzförmig
|
VII - VIII, Seeufer, Streuwiesen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Blüten in Quirlen, jeder Quirl mit verzweigten Ästen und 4 - 9 Blüten
Blüten mit 3 Kron- und 6 Staubblättern, Griffel
zahlreich, lang,
Früchte in einem ringförmigem Wulst angeordnet
Früchte seitlich zusammengedrückt
Spreite der Blätter breit eiförmig, 4 - 30 cm lang,
1 - 14 cm breit,
Blätter mit 2 - 3 Paar parallelen Seitennerven, durch Querspangen verbunden
Blattstiel 8 - 70 cm lang, +/- flach zusammengedrückt
Neu austreibende Pflanzen bilden zunächst untergetauchte, blattstielartige Primärblätter aus; dann folgen meist einige Schwimmblätter (ähnlich Laichkraut) und erst dann die großen Luftblätter oder – an tieferen Wasserstellen – die flutenden Tauchblätter
|
2 Überwasserblätter linealisch oder lanzettlich, in den Blattgrund verschmälert
| Überwasserblätter
linealisch, 5 - 15 mm breit, die äußeren oft ohne Spreite, vorne +/-
stumpf Griffel zurückgebogen, kürzer als der Fruchtknoten > 3
|
Überwasserblätter
lanzettlich, 5 - 50 mm breit, immer mit Spreite, vorne spitz Griffel aufrecht, fast so lang wie der Fruchtknoten > 4
|
3 Überwasserblätter linealisch, 5 - 15 mm breit, die äußeren oft ohne Spreite, Griffel zurückgebogen, kürzer als der Fruchtknoten
|
VI - VII, Seeufer, Streuwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Blüten mit 6 Staubblättern, Filamente 1 mm,
Antheren 0,4 mm,
Griffel kürzer als der Fruchtknoten, zurückgebogen Blüten mit 3 Kelchblättern
Früchte in einem ringförmigem Wulst angeordnet
Spreite der Überwasserblätter 35 - 55 mm lang, 5 -
15 mm breit,
|
4 Überwasserblätter lanzettlich, 5 - 50 mm breit, immer mit Spreite, Griffel aufrecht, fast so lang wie der Fruchtknoten
|
VI - VII, Seeufer, Streuwiesen (0 - 500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Blütenstand mit 3 - 7 Etagen, jeder Quirl mit 3 - 7 Blüten
Blüten zwittrig, 6 Staubblätter, viele kurze Griffel, Kronblätter spitzlich, rosa
Griffel aufrecht, fast so lang wie der Fruchtknoten
Früchte zu 18 - 24 in einem ringförmigem Wulst angeordnet
Blattspreite schmal eilanzettlich, 5 - 30 cm
lang, 6 - 50 mm breit
|