Gattung: Froschlöffel (Alisma)
Zur Gattung gehören 9 Arten.
Unterwasserblätter nie
bandförmig, Überwasserblätter breit eiförmig, vorne spitz, Blattgrund schwach herzförmig > 1 |
Unterwasserblätter nie
bandförmig, Überwasserblätter schmal eilanzettlich, in den Blattgrund
verschmälert, vorne spitz > 2 |
Blätter meist untergetaucht, bandförmig, Überwasserblätter
schmal, in den Blattgrund
verschmälert, vorne stumpf > 3
|
1 Blätter breit eiförmig
VII - VIII, Seeufer, Streuwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß Blütenblätter abgerundet, weiß oder rosa Früchte in einem ringförmigem Wulst angeordnet
Früchte seitlich zusammengedrückt Blätter breit eiförmig, Neu austreibende Pflanzen bilden zunächst untergetauchte, blattstielartige Primärblätter aus; dann folgen meist einige Schwimmblätter (ähnlich Laichkraut) und erst dann die großen Luftblätter oder – an tieferen Wasserstellen – die flutenden Tauchblätter
|
2 Blätter schmal eilanzettlich
VI - VII, Seeufer, Streuwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß Blüten nur vormittags geöffnet Blütenblätter spitzlich, rosa Früchte in einem ringförmigem Wulst angeordnet Blätter schmal eilanzettlich, in den Stiel verschmälert
|
3 Untergetauchte Blätter bandförmig
VI - VII, Seeufer, Streuwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Blüten von 9 Uhr bis abends geöffnet
3 Kelchblätter
Früchte in einem ringförmigem Wulst angeordnet
Untergetauchte Blätter bandförmig
Landformen oder falls Blätter über Wasser vorhanden sind,
|