Unterarten von Luzula luzuloides
In der neuen Ausgabe der österreichischen Exkursionsflora (Fischer et al. 2008) werden die beiden nur noch als Varianten geführt. In Günzburg kommen beide Varianten in unmittelbarer Nähe zusammen vor. Allerdings wächst die rötliche Variante auf einer in der Sonne liegenden Karstmoorwiese, während die weiße Variante im schattigen Wald vorkommt.
Perigonblätter zur Blütezeit weißlich > 1 |
Perigonblätter zur Blütezeit kupferrot > 2
|
1 Perigonblätter zur Blütezeit weißlich
VI
- VII, Wälder der Alpen und Voralpen (300 - 2200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß Perigonblätter weißlich Frucht braun
|
2 Perigonblätter rötlich
VI - VII,
Nasse Wiesen (300 - 2200 m) Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze max. 50 cm
groß Perigonblätter rötlich oder mit roten Fleck Rötliche Farbe nur im blühenden Zustand, Frucht schwarz
|