Luzula - Blüten an den Ästen einzeln oder zu 2, Perigonblätter braun
|
Alpine Pflanze, Sommerblüher (Juni/Juli) Stängel einzeln oder Stängel weit auseinander stehend Blütenstand mit 4 - 8 Blüten, Perigonblätter gelblich oder braun > 1
|
Waldpflanzen, Frühblüher (April/Mai) Pflanze horstig, mit mehreren eng zusammenstehenden Stängeln Blütenstand mit 5 - 21 Blüten, Perigonblätter braun > 2
|
1 Sommerblüher (Juni/Juli), Perigonblätter gelblich
VI - VII, Wälder der Alpen und
Voralpen (1100 - 2100 m) Synonyme: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Sommerblüher (Juni/Juli)
|
Pflanze 10 - 20 cm
hoch
Blütenstand doldig- rispig, 3 - 9- blütig, locker,
An jedem Doldenstrahl befinden sich 1 oder 2 Blüten,
Blüten mit 6 Perigonblättern und 6 Staubblättern,
Kapsel 4 - 5 mm lang, eiförmig, gelblich, spitz, länger als die Perigonblätter
Samen eiförmig, 1,3 - 1,6 mm lang, längsrippig, mit weißlichem Anhängsel
Blätter grundständig, schmal (1,5 - 4 mm breit), grasartig, am Rand dicht bewimpert, mit 0,2 mm langer aufgesetzter gelblicher Spitze, unterste Blattscheiden gelblich- braun, Ausläufer 3 - 10 cm lang
|
2 Frühblüher (April/Mai), Perigonblätter braun
| Perigonblätter breit
hautrandig Blätter breit (5 - 10 mm) ohne aufgesetzte gelbliche Spitze > 3
|
Perigonblätter schmal
hautrandig Blätter schmal (1,5 - 4 mm) mit aufgesetzter gelblicher Spitze > 4
|
Perigonblätter schmal und
breit hautrandig Blätter schmal und breit, mit oder ohne aufgesetzte Spitze > 5
|
3 Blätter breit (5 - 10 mm)
IV - V, Wälder, Waldwege (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 66 Frühblüher (April/Mai)
|
Pflanze 15 - 40 cm groß
Blütenstand locker, doldig- rispig, mit 13 - 21 Blüten,
Jede Blüte mit 2 häutigen Tragblättchen
Blüten mit 6 Perigonblätetrn und 6 Staubblättern
Griffel 0,2 - 1mm lang, Narben 1 - 2,5 mm lang
Frucht länger als die Perigonblätter, am Ende stumpf
Kapsel 4 - 5 mm lang, kantig dreieckig, glänzend, länger als die
Perigonblätter,
Samen mit weißen, sichelförmigen Elaiosomen
Stängel mit 2 - 4 Stängelblättern
Stängelblätter 30 - 50 mm lang, 32 - 5 mm breit, Blattscheide weich behaart
Grundständige Blätter 145 - 160 mm lang, 7 - 10 mm breit, grasartig
Blätter am Rand kahl oder mit einigen weichen Haaren, ohne aufgesetzte Stachelspitze
|
4 Blätter schmal (1,5 - 4 mm)
IV - V, Wälder (20
- 1550 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Frühblüher (April/Mai) 2n = 24
|
Pflanze 10 - 30 cm
groß
Pflanze mit mehreren +/- eng zusammenstehenden Stängeln,
Unterstes Hochblatt immer viel kürzer als der Blütenstand,
Blüten mit 6 Perigonblättern und 6 Staubblättern
Griffel 0,6 - 1,4 mm lang, Narben
Perigonblätter braun, spitz, am Rand schmal hautrandig
Blätter grundständig, 1,5 - 4 mm breit, grasartig, am Rand dicht bewimpert, mit aufgesetzter gelblicher Spitze, unterste Blattscheiden purpur oder violett
Vergleich der Blätter von Luzula pilosa (links) und Luzula forsteri (rechts)
|
5 Blätter schmal und breit
IV - V, Wälder Bastard Luzula pilosa x Luzula forsteri. Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Frühblüher (April/Mai) Etymologie:
|
Frühblüher (April/Mai) Pflanze 10 - 30 cm
groß
Blütenstand doldig, Perigonblätter braun, am Rand breit oder schmal hautrandig
Blätter grundständig, 2 - 8 mm breit, grasartig, am Rand dicht bewimpert, mit oder ohne aufgesetzter gelblicher Spitze
Vergleich der Blätter von Luzula pilosa (links),
|