Arten der Artengruppe Luzula campestris agg.
Die Perigonfarbe bezieht sich auf blühende Pflanzen. Das Perigon fruchtenden Exemplare ist immer dunkelbraun bis schwarz
Alle Köpfchen +/-
sitzend unterstes Tragblatt länger als der Blütenstand > 1 |
Wenigstens einige Köpfchen lang gestielt unterstes Tragblatt länger oder kürzer als der Blütenstand > 4 |
1 Alle Köpfchen +/- sitzend
Samen 0,9 - 1 mm breit Perigon gelblichbraun > 2
|
Samen 0,6 - 0,9 mm breit Perigon schwarzbraun, Alpenpflanze > 3 |
2 Perigon gelblichbraun
V - VI, Magerrasen, Waldschläge Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 25 - 60 cm
groß
Unterstes Tragblatt meist länger als der Blütenstand
Blütenstand aus 5 - 10 +/- sitzenden Köpfchen, wodurch der Blütenstand wie ein großes Köpfchen wirkt, Perigonblätter braun, alle etwa gleich lang
Staubbeutel 1 - 2 mal so lang wie die Staubfäden Samen 0,9 - 1 mm breit
Blattscheiden lang behaart
Grundblätter 3 - 4 mm breit
Grundblätetr am Rand nicht oder nur schwach bewimpert
|
3 Perigon schwarzbraun
VI - VIII, Alpine Magerrasen Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 35 cm
groß Unterstes Tragblatt meist länger als der Blütenstand
Blütenstand meist aus sitzenden oder fast sitzenden Köpfchen Perigonblätter schwarz, alle etwa gleich lang, Staubbeutel 1 - 2 mal so lang wie die Staubfäden Griffel so lang oder länger wie die Kapsel Samen 0,6 - 0,9 mm breit
|
4 Wenigstens einige Köpfchen lang gestielt
Äußere Perigonblätter deutlich länger als die
inneren Griffel fehlend oder sehr kurz > 5
|
Alle Perigonblätter gleich lang Griffel mindestens so lang wie der Fruchtknoten > 8 |
5 Äußere Perigonblätter deutlich länger als die inneren
Blütenstand mit 7 - 18 Ährchen Perigon gelbgrün bis hellbraun blüht April/Mai > 6 |
Blütenstand mit 3 - 6 Ährchen Perigon schwarzbraun blüht Juni - August > 7
|
6 Perigon gelbgrün bis hellbraun
IV - V, Magerrasen Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm
groß Mittlere Teilblütenstände sitzend, die anderen +/- lang gestielt Ährchenstiel bei starker Vergrößerung papillös Perigonblätter gelbgrün bis hellbraun Staubbeutel in etwa so lang wie die Staubfäden Griffel fehlend oder sehr kurz
|
7 Perigon schwarzbraun
VI - VIII, Magerrasen, Niedermoore, Quellsümpfe Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm
groß
Unterstes Tragblatt meist länger als der
Blütenstand
Ährchenstiel bei starker Vergrößerung glatt
Perigonblätter schwarzbraun, äußere Perigonblätter deutlich länger als die innerenStaubbeutel in etwa so lang wie die Staubfäden Griffel fehlend oder sehr kurz
Blattscheiden gitternervig
|
8 Alle Perigonblätter gleich lang
Pflanze mit Ausläufern,
lockerrasig, 5 - 25 cm groß Perigonblätter blühender Pflanzen rotbraun In reifen Blütenständen mindestens 1 Köpfchenstiel zurückgebogen, Blühzeit: März - April > 9 |
Pflanze ohne Ausläufer,
horstig, bis 40 cm groß Perigonblätter blühender Pflanzen hellbraun In reifen Blütenständen alle Köpfchenstiele gerade oder geschlängelt, Blütezeit: April - Juni > 10
|
9 Pflanze mit Ausläufern, lockerrasig, 5 - 25 cm groß
III - IV, Trockenrasen, Zwergstrauchheiden Häufigste Art des Aggregats! Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß, mit Ausläufern,
Blütenstand aufrecht, meist aus 1 - 2 fast sitzenden und 2 - 4 gestielten Köpfchen zusammengesetzt, mindestens 1 Köpfchenstiel zurückgebogen Unterstes Tragblatt kürzer als der Blütenstand Perigonblätter braunrot, alle +/- gleich lang Griffel so lang oder länger wie der Fruchtknoten Stängelblätter flach Stängel meist kurz
|
10 Pflanze ohne Ausläufer, horstig, bis 40 cm groß
Staubbeutel 3 - 6 mal so
lang wie
die
Staubfäden Anhängsel der Samen 0,6 - 0,7 mm lang > 11
|
Staubbeutel 1 - 2 mal so lang wie die Staubfäden Anhängsel der Samen 0,4 - 0, 5 mm lang > 12
|
11 Staubbeutel 3 - 6 mal so lang wie die Staubfäden
IV - V, Wälder Synonyme: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 40 cm groß, deutlich höher als Luzula campestris, immer dicht horstig wachsend Mittlere Teilblütenstände sitzend, die anderen auf geraden Stielen, unterstes Tragblatt kürzer als der Blütenstand Perigonblätter braun Staubbeutel 3 - 6 mal so lang wie die Staubfäden
Griffel so lang wie der Fruchtknoten oder länger Stängelblätter dem Stängel anliegend, wodurch die Pflanze auffällig schlank wirkt
|
12 Staubbeutel 1 - 2 mal so lang wie die Staubfäden
IV - VI, Magerrasen, Heiden, Moore, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 40 cm
groß, deutlich höher als Luzula campestris
ohne Ausläufer Teilblütenstände gestielt
Die meisten Teilblütenstände auf geraden Stielen
Staubbeutel so lang wie die Staubfäden
Perigonblätter blassbraun, Perigonblätter alle gleich lang
Fruchtstand mit geplatzten Kapseln aus denen die Samen herausfallen Anhängsel der Samen 0,4 - 0, 5 mm lang Scheiden der Stängelblätter lang behaart Blattscheiden nicht gitternervig Grundblätter 6 - 20 mm breit
|