Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Efeu (Hedera)
weltweit ca. 10 Arten, alle Arten sind giftig

Einige Blätter 15 - 25 cm lang
elliptisch eiförmig, ganzrandig oder schwach gelappt
> 1

Blätter 4 - 10 cm lang
an sterilen Trieben 3 - 5 eckig
> 2

 

1     Blätter 15 - 25 cm lang


Kolchischer Efeu
(Hedera colchica
(K.Koch) K.Koch)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IX - XI,  Zierpflanze, Hecken, Gebüsche
               Botanischer Garten Würzburg, Bayern (09.04.2016)

Synonyme:
Kaukasus- Efeu, Elephantenohr- Efeu
Hedera helix var. colchica K.Koch

English name:
Persian Ivy, Georgian Ivy

Nom francais:
Lierre de Perse - Lierre de Colchide

Nome italiano:
Edera colchica

Verbreitung in Deutschland:
In BW und NI lokal in Einbürgerung. Adventivfunde aus anderen Bundesländern.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Iran, Turkey

Eingebürgert in:
*France
*Crimea, *USA

Häufig zur Fassadenbegrünung oder als Bodendecker.
Im Gartenhandel gib es einige Sorten z.B:
'Arborescens' (Strauchiger Kaukasus- Efeu):
Diese Sorte klettert nicht, sondern wächst als etwa 1 - 2 m hoher Strauch

'Dentata Variegata' Blätter mit gelbbraunem oder weißem Rand

'Sulphur Heart': Blätter mit schwefelgelben Flecken in der Blattmitte

 

 

 

Pflanze 6 - 8 m, als Staruch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

kriechend oder mit Haftwurzeln kletternd

Blütenblätter gelbgrün, nach unten geklappt, 5 Staubblätter, mit deutlichem, nektarproduzierendem Diskus, 5 Fruchtblätter sind zu einem unterständigen fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen, 5 Griffel einer Säule zusammenstehend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte kugelig, werden in Deutschland nur selten ausgebildet


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Triebe steif, schuppig

Blätter immergrün, an sterilen Trieben schwach 3- eckig oder ganzrandig

Blätter an fertilen Trieben eiförmig bis rundlich, breiteste Stelle ca. in der Mitte


hier: Sorte 'Dentata variegata'

Blätter 10 - 15 cm (einige Sorten auch bis 25 cm) lang

Blattunterseite mit rotorangen , 25 - 30- strahligen Schuppenhaaren

 

 

2     Blätter 4 - 10 cm lang

Blätter 3- 5- lappig, mit stumpfen Ecken oder ungelappt
Blattrand nicht umgebogen, ganzrandig
Sternhaare gestielt, 0,6 - 0,9 mm im Durchmesser
> 3

Blätter mit 5 zugespitzten Ecken
Blattrand nach unten umgebogen, z.T. gezähnt
Sternhaare sitzend, 0,4 - 0,6 mm im Durchmesser
> 4

 

 

3     Blattrand nicht umgebogen, ganzrandig


Gewöhnlicher Efeu
(Hedera helix
L.)

IX - XI, Wälder, Parks Mauern, Gärten, Zierpflanze
              Günzburg, Wäldchen beim Friedhof, Bayern, ca. 450 m ü.M. (21.01.2007)
              Reisensburg, Herrnholz, Bayern, ca. 450 m ü.M. (14.04.2009)

Synonyme:
Hedera communis Gray, Hedera poetica Salisb.

English name:
English Ivy

Nom francais:
Lierre grimpant

Nome italiano: 
Edera comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, European Russia, Ukraine, Malta, Albania, Bulgaria, Turkmenistan, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Canary Isl. (Fuerteventura, Gran Canaria, Tenerife, La Gomera, La Palma)

Eingebürgert i:
*Australia, *Java, *Burma, *India, *Peru, *Mexico, *Argentina, *Ecuador, *New Zealand, *trop. Africa, *Hawaii (*Kauai, *Oahu, *East Maui, *Hawaii Isl.), *USA, *Canada

Viele Sorten:
Hedera helix 'Arborescens' (= Strauchefeu):
Diese Sorte klettert nicht, sondern wächst als etwa 1 m hoher Strauch:

- Hedera helix 'White Wonder': mit panaschierten Blättern

Einen Überblick über die Efeu- Sorten bietet die Webseite von Andrea Moro und die Deutschen Gesellschaft für Hydrokultur: Efeu- Sorten

 

Pflanze 0,5 - 20 m, oft an Bäumen kletternd

oder kriechend 

Blüten in doldigen Köpfchen, Kelchblätter klein, dreieckig

Blütenblätter gelbgrün, nach unten geklappt, 5 Staubblätter, mit deutlichem, nektarproduzierendem Diskus, 5 Fruchtblätter sind zu einem unterständigen fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen, 5 Griffel einer Säule zusammenstehend

Beeren schwarz, erst im Frühjahr reifend

Blätter immergrün, je nach Sorte sehr vielgestaltig

Blätter an sterilen Trieben 3 - 5 eckig, gelappt, mit heller fingerförmiger Aderung, breiteste Stelle im unteren Drittel, Blattrand nicht umgebogen, ganzrandig

Blätter an fertilen Trieben eilanzettlich, lang zugespitzt

Blätter ober- und unterseits mit weißen, 5 - 6 strahligen Sternhaaren besetzt
Sternhaare gestielt, 0,6 - 0,9 mm im Durchmesser

Junge Triebe mit 4- 14- strahligen Sternhaaren besetzt

Ältere Triebe verholzt, mit Haftwurzeln

 

 

4     Blattrand umgebogen, z.T. gesägt


Irischer Efeu
(Hedera hibernica
(G.Kirchn.) Carrière)

 

IX - XI, Zierpflanze, Hecken, Gebüsche
              

Synonyme:
Hedera helix ssp. hibernica (Kirchner) D. McClintock; 
Hedera helix var. hibernica G.Kirchn.; 

English name:
Atlantic Ivy, Irish Ivy

Nom francais:
Lierre d'Irlande

Nome italiano:
Edera irlandese

Verbreitung in Deutschland:
Nachweise u. a. aus BY und SN.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, 
Ireland, England, Belgium, Netherlands, 

Eingebürgert in:
USA*

Sehr häufig zur Fassadenbegrünung oder als Bodendecker
Die Pflanze ist in Nordamerika invasiv!

 

 

 

Pflanze bis 20 m,
kriechend oder mit Haftwurzeln kletternd

 

Blüten in doldigen Köpfchen, größer als bei Hedera helix

 

Blätter immergrün, mit 5 zugespitzten Ecken
Blattrand nach unten umgebogen, z.T. gezähnt

 

Blätter größer als bei Hedera helix (5 - 14 cm)

Blätter ober- und unterseits mit weißen, 7 - 9 strahligen Sternhaaren besetzt
Sternhaare sitzend, 0,4 - 0,6 mm im Durchmesser